Ausstellungseröffnung
Laufzeit: 29 | 09 | 2023 – 14 | 04 | 2024
© GRIMMWELT Kassel
Ausstellungseröffnung am 29. September 2023
Böse Wölfe, unschuldige Kinder, gemeine Räuber und missgünstige Stiefmütter – die Märchen der Brüder Grimm bieten vielfältige Anlässe zum Nachdenken über Recht und Unrecht, Gut und Böse. Vor diesem Hintergrund begibt sich die neue Sonderausstellung der GRIMMWELT auf eine Spurensuche in Märchen und Recht.
29 | 09 | 2023 – 14 | 04 | 2024
Öffnungszeiten:
Di bis So 10–18 Uhr | Fr 10–20 Uhr | Mo geschlossen
Anschrift:
GRIMMWELT Kassel gGmbH
Weinbergstraße 21
34117 Kassel
www.grimmwelt.de
Eintrittspreise:
Erwachsene: 10 €, ermäßigt: 7 € | Familien: 25 €
Gruppe ab 8 Pers.: 7 €
Kinder < 6 Jahre: Eintritt frei
Eintrittspreise nur Sonderausstellung:
Erwachsene: 5 €, ermäßigt: 3 € | Familien: 12 €
Gruppe ab 8 Pers. 3 €
Ausstellungsmotiv:
»AKTE RUMPELSTILZCHEN. Eine Spurensuche in Märchen und Recht«, GRIMMWELT Kassel
© GRIMMWELT Kassel
Märchenspiel
Als typischerweise Gut und Böse gehandelte Märchenfiguren werden einander zugeordnet (bspw. Wolf und Rotkäppchen). So werden Stereotype aufgegriffen, die dann im Verlauf des ersten Ausstellungskapitels dekonstruiert werden.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Erinnerungsstücke des tapferen Schneiderleins
Bevor der Schneider König wird, besiegt er mehrere Gegner und löst Aufgaben, an denen sich andere gar nicht erst versuchen. Hier wird eine Auswahl von sieben Erinnerungsstücken aus den Heldentaten des Schneiders präsentiert.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Thron des tapferen Schneiderleins
Das Schneiderlein im Märchen ist ein armer Handwerker, der sich durch Mut, List und Schläue selbst in eine höhere gesellschaftliche Position bringt. Man könnte auch sagen, er lügt und betrügt. Am Ende wird er König, aber kein besserer Mensch.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Rumpelstilzchen
Manchmal muss man abwägen, um ein gerechtes Urteil zu fällen. Hier können die Besucher*innen sich für eine Seite entscheiden und ein Gewicht in die entsprechende Waagschale legen.
Rumpelstilzchen vs. Müllerstochter
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Volksgeist-Installation
Der zweite Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit der Biografie der Grimms und ihrem Hintergrund als Rechtswissenschaftler und Rechtsgelehrte.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Volksgeist-Installation
Installation, die das romantische Gedankengebilde des »Volksgeistes« versinnbildlichen soll.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
»Deutsche Rechtsalterthümer«
Im zweiten Teil der Ausstellung wird ein eher unbekanntes Werk Jacob Grimms in das Zentrum der Betrachtung gerückt, die »Deutsche Rechtsalterthümer«, sowie die Einordnung dieser Grundlagensammlung der germanischen Rechtsgeschichte in das Gesamtwerk der Brüder Grimm.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Exponat Kartentisch
Darstellung der Entwicklung der Ländergrenzen der Deutschen Länder von der Zeit der Grimms bis heute.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Augmented Reality-App
Mit der ausstellungsbegleitenden App lassen sich spannende Zusatzinhalte und Animationen zu den Themen Märchen und Recht entdecken.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Rätselspur
Kinder ab 6 Jahren können mit dem Rätselheft »Meine Akte Rumpelstilzchen« die Sonderausstellung erkunden.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Gegenwartsrecht
Im dritten Kapitel schlägt die Schau den Bogen in die Gegenwart und fragt nach der Beziehung zwischen Recht und Gerechtigkeit.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Haben Sie heute schon gelogen?
Am Ende wird die Frage gestellt: »Wie oft haben Sie heute schon gelogen?« Hier können im Verweis auf die erschlagenen Fliegen des Schneiders Klebepunkte in Form von Fliegen auf einer Skala aufgeklebt werden.
© GRIMMWELT Kassel | Foto: Nicolas Wefers
Jacob Grimm Jacob Grimm mit dem Orden »Pour le Mérite«.
© Grimm-Sammlung der Stadt Kassel, Stahlstich v. L. Sichling nach Karl Begas, vor 1854
Wilhelm Grimm als Göttinger Professor
© Grimm-Sammlung der Stadt Kassel, Illustration Ludwig Emil Grimm, Radierung, 1837
Illustration zu Rumpelstilzchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
© GRIMMWELT Kassel | Illustration: Yu Kim, 2023
Mitwirkende
Geschäftsführer | Programmleiter GRIMMWELT Kassel:
Jan Sauerwald
Ausstellungskonzeption GRIMMWELT Kassel:
Ute Lilly Mohnberg, Claudia Rücker, Johannes Ickler, Claudia Roßkopf
Gestaltung | Szenografie | Typographie:
m.o.l.i.t.o.r. GmbH
Grafikdesign | Ausstellungsmotiv:
Studio Terhedebrügge
Märchen-Illustrationen:
Yu Kim
Projektmanagement:
Maren Allmers
Vermittlung | Didaktik:
Julia Ronge
Presse | Öffentlichkeitsarbeit | Marketing:
Katja Blum
Verwaltung:
Stefanie Büscher, Christine Großberndt, Johannes Ickler, Lina Schmidt, Timo Vogt
Technischer Aufbau | Licht | Medientechnik:
Rolf Tonhäuser, Sophie Hilbert, Armin Jakob, Ralf Mahr, Weingart & Marth
Arthandling | Konservatorische Betreuung:
Srećko Barišić
Betreuung der Grimm-Sammlung der Stadt Kassel:
Annekatrin Hanf, Marie-Louise Lange, Daniel Rothen
Übersetzung:
Neville Williamson
Lektorat:
Rea Triyandafilidis
App zur Ausstellung:
blubb.media GmbH